2019 wurde in Deutschland bei 1,2 Prozent aller Personen in der ambulanten Suchthilfe die Hauptdiagnose Computerspielabhängigkeit gestellt. Problematisch ist nicht nur, dass die Zahl der Betroffenen stark steigt, sondern dass Menschen mit exzessiver Mediennutzung unter allen Süchtigen das am meisten belastete Störungsbild zeigen.
www.medonline.at
Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern
Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar. www.pharmazeutische-zeitung.de