Corona und Medienzeit

Die Corona-Krise hat uns alle eine Zeitlang zu Hause festgesetzt – eine ungewohnte Situation, in der das Internet für viele Menschen an Bedeutung gewonnen hat. Aber das hatte auch zur Folge, das wir alle noch mehr Zeit vor dem Computer oder mit dem Handy verbracht haben als sonst. Normalerweise ist das nicht schlimm – aber für Menschen, die süchtig sind nach Online-Spielen war diese Isolation eine große Gefahr. Genau darüber haben wir mit Niels Pruin gesprochen, dem Fachgebietsleiter Medien- und Internetsucht des Augsburger Caritasverbandes.

katholisch1tv, 26.06.2020
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Artikel

Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern

Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar. www.pharmazeutische-zeitung.de

Mehr lesen