Junge Talente beweisen eine starke Online-Affinität und sind gerüstet für die moderne, digitale Arbeitswelt. Dabei sollten die Schattenseiten von ständiger Erreichbarkeit und Co. jedoch nicht vergessen werden. Jugendliche verbringen pro Woche knapp 70 Stunden online. Das zeigt zumindest die Postbank Jugend-Digitalstudie. Der digitale Raum ist nicht länger nur ein Rückzugsort für junge Menschen, sondern inzwischen auch ein wichtiger Arbeitsplatz für Schule, Ausbildung und Beruf. Während Unternehmen das Verhalten und die Fähigkeiten der Digital Natives für sich nutzen können, gehen damit aber auch Probleme einher.
www.onlinemarketing.de
Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern
Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar. www.pharmazeutische-zeitung.de