Aufgaben erledigen, Münzen verdienen und dann gibt es eine Belohnung: Lern-Apps verknüpfen das Lernen häufig mit Spielen. Ist das für die Jüngsten sinnvoll – oder führen sie auf eine falsche Fährte?
www.aerztezeitung.de
Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern
Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar. www.pharmazeutische-zeitung.de