465.000 Jugendliche in Deutschland hatten 2018 ein kritisches Spielverhalten am Computer. Durch die Corona-Krise ist die Zahl laut einer Studie der Krankenkasse DAK um 75 Prozent auf über 700.000 gestiegen. Sowohl Forscher als auch Aussteiger warnen vor den Gefahren der Computerspielsucht und davor, das Problem klein zu reden.
www.pro-medienmagazin.de
Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern
Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar. www.pharmazeutische-zeitung.de