Zocken ohne Ende: Wann ist es Computerspielsucht?

Gaming, Soziale Medien, Internet: Nach einer Studie des Hamburger UKE nutzen 700.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland Computerspiele riskant oder pathologisch. Sie daddeln, bis der Arzt kommt.

www.ndr.de

Weitere Artikel

Veränderte Hirnstruktur bei pathologischen Gamern

Bei computerspielsüchtigen Menschen sind bestimmte Hirnareale, die mit Belohnung und zwanghaftem Verhalten zu tun haben, verändert. Das Bild ähnelt dem bei stoffgebundenen Süchten. Die Veränderungen sind aber nicht unumkehrbar. www.pharmazeutische-zeitung.de

Mehr lesen